Literaturdesign
 Ernst Ludwig
Posselt
 About
 Nochn Gedicht
 Ostfriesenliebe
 Landschaften
 Geburtstag
 80 plus
 Konfirmation
 Theater
 Die
Ebersteiner
 Schloss 
Eberstein
 Reformation
im Murgtal
 Berthold III.
 Petershausener
Portal
 Klingel
kapelle
 Simon 
Weinzürn
 Sagen um
Eberstein
 Wolf von
Eberstein
 Altes Rathaus
Gernsbach
 Landes
ordnung 1508
 Freiheitsbrief 
für Gernsbach
 Ebersteiner
Hochzeit
 Reise nach
St. Omer
 Impressum
Datenschutz
 Letzter Graf 
von Eberstein
 Historien
stadel
 Hexen
verfolgung
 Ebersteiner
im  17. Jh.
 Die letzte Rose
von Eberstein
 Juden in
Gernsbach
 Pfarrei
Gernsbach
 Seuchen in
Gernsbach
 Zehntscheuer
Gernsbach
 St. Jakobs
kirche
 Der Ring
es Kaisers
 Joseph
v. Lassolaye
 Heilige in  
Gernsbach
 Gernsbach in der
Revolution 1848/49
 Die heilige Anna 
von Gernsbach
 Broschüre
 Zehntscheuer Gernsbach

Sensationeller Fund in den Zehntscheuern. Schulheft mit Loblied auf Großherzog Ludwig

Vor kurzem wurde in den Zehntscheuern von Gernsbach eine kleine Sensation entdeckt: ein 28 Seiten umfassendes, vollgeschriebenes liniertes Heft im Format von etwa 20 auf 13 Zentimetern. Der Inhalt wirft ungewöhnliche Schlaglichter auf Schulstoff und Herrscherlob des frühen 19. Jahrhunderts.

Alle Seiten des Heftes sind nicht erhalten, ein Deckblatt fehlt. Ab Seite 13 liegen gravierende Schäden vor, die, wie der mit der Sanierung der Zehntscheuern befasste Architekt Bernd Säubert vermutet, durch Mäuse verursacht wurden. Ab Seite 21 ist der Text bis auf Reste zerstört. Gerade die letzten Seiten 21 bis 28 enthalten aber einen für die Datierung wichtigen Lobgesang auf Ludwig (von 1818 bis 1830 Großherzog von Baden). Die fraglichen sieben Seiten müssen einmal 14 Strophen mit um die 90 Zeilen enthalten haben. Erhalten sind aber nur drei fast vollständige Strophen, also 21 Prozent vom gesamten Text. Zunächst wird Ludwigs hochverehrter Vater Karl Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach 1738-1771, danach Markgraf der vereinigten Markgrafschaften Baden-Baden und Baden-Durlach, erster Großherzog von Baden 1806-1811) angesprochen: „Der unsers Landes Zier/Karl Friedrich singen wir/Heil ewig Heil!/Dir, den uns Gott geschickt/Der unser Land beglückt/Singen wir von Lieb entzückt.“

Dann wendet sich der Lobgesang dem Großherzog Ludwig zu. Als jüngster Sohn Karl Friedrichs aus erster Ehe bestieg er den Thron 1818 und regierte bis zu seinem Tod 1830. Der Dichter lässt ihn hochleben mit den Worten: „Jahre lang noch/Leb er, sein (Karl Friedrichs) Ebenbild/Der unsre Wünsch erfüllt/Uns unsre Treu vergilt/Ludwig heut hoch!“ Ton und Stil des Gedichts wirken heute pathetisch, entsprachen aber durchaus dem damaligen Zeitgeschmack. Im weiteren Verlauf tauchen hymnische Formulierungen auf wie „,..dem Festaltar/Nicht feile Niedrigkeit/Ist’s die ihm Weihrauch streut/Die reinste Liebe beut/Ihm Opfer dar“ oder „Wo seine Saat erblüht/Und dank im Busen glüht/Dir töhnt das frohe Lied/Heil Ludwig Heil“. Der Lobgesang endet mit „lauter Jubelklang/Verkünd heut und noch lang/Heil Ludwig Heil!“ Eine vorsichtige Datierung lässt eine Entstehung 1818 oder wenig später vermuten. Das Gedicht ist keine poetische Glanzleistung, hält aber offenbar ein strenges Reimschema ein und bewegt sich in den üblichen Ausdrucksformen der Zeit.

Bis Seite 20 enthält das Heft Abschriften von geistlichen und weltlichen Liedern, die sich größtenteils in evangelischen Gesangbüchern und Liederbüchern des 18. und frühen 19. Jahrhunderts wiederfinden. Am bekanntesten ist das Lied „Zufriedenheit“ (Was frag ich viel nach Gut und Geld, wenn ich zufrieden bin), das von dem evangelischen Theologen, Aufklärer und Freimaurer Johann Martin Miller (1750-1814) verfasst und von Christian Gottlob Neefe (1748-1798), Komponist, Organist, Kapellmeister und Lehrer Ludwig van Beethovens, vertont wurde. Auch Mozart und Beethoven vertonten diesen Liedtext. Dieses und noch ein weiteres Lied (Der Gärtner) finden sich in dem sogenannten „Mildheimischen Liederbuch“, das 1799 zum ersten Mal erschien und bis weit ins 19. Jahrhundert hinein zahlreiche Auflagen erlebte. Das Buch diente als Medium der „Volksaufklärung“. In Verbindung mit seinem „Noth- und Hülfsbüchlein“ wollte der Autor und Herausgeber Rudolph Zacharias Becker (1752-1822), Volksschriftsteller, Journalist und Lehrer, besonders die Landbevölkerung und darüber hinaus untere und mittlere Schichten im Sinne der Aufklärung in einer leicht fasslichen und das Gemüt ansprechenden Form an nützliche Informationen heranführen und sie zu einer eigenverantwortlichen, positiven und tugendsamen Lebenshaltung erziehen.

Nach Inhalt und Form des Heftes könnte es sich im Besitz eines Schülers befunden haben. Die Schrift ist ordentlich, die einzelnen Lieder durch gezeichnete Schmuckbänder optisch voneinander getrennt. Bei dem Lied „Hinauf, hinauf zur Ewigkeit“ hat der Schreiber für die Strophen fünf, sechs und sieben Platz gelassen, wahrscheinlich, um sie später nachzutragen. Über den Schüler oder den Lehrer (der eventuell auch den Lobgesang verfasste), macht das Heft keine Angaben.

© Cornelia Renger-Zorn 1999-2024
letzte Aktualisierung: 21. Nov. 2024